DIFH | Arteriosklerose - Deutsche Infarktforschungshilfe
         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie sind hier: Arteriosklerose > Entstehung >

 

 

 

 

 

 

 

 

Arteriosklerose

...ein Problem, das uns alle angeht

 

 

 
       
 

Wie entstehen Herzinfarkte oder Schlaganfälle?

Die Entwicklung der Arteriosklerose ist ein jahrzehntelanger Vorgang, der meist schon im 2. und 3. Lebensjahrzehnt beginnt, sich aber erst in der 2. Lebenshälfte als Krankheit manifestiert. Die Entstehung der Arteriosklerose lässt sich grob in drei Phasen einteilen, die im Einzelfall mit unterschiedlicher Geschwindigkeit voranschreiten.

 

Phase der arteriosklerotischen Frühveränderungen: Arterienwandverdickungen und Polsterbildung durch Einlagerung von Fetten / Cholesterin und Zellvermehrung (ohne wesentliche Beeinflussung des Blutflusses).

Dauer: meist Jahrzehnte

 

Phase der zunehmenden arteriosklerotischen Gefäßverengung mit Beeinträchtigung des Blutflusses, insbesondere unter Belastung, mit unterschiedlich ausgeprägten Beschwerden (Angina pectoris).

Dauer: meist Jahre
 
Phase der Gefäßverschlüsse, meist durch Blutgerinnsel (Thrombosen, Embolien), auf dem Boden vorgeschädigter Gefäße, die sowohl bei geringen Polstern als auch bei hochgradigen Stenosen plötzlich und unerwartet auftreten können.

Dauer: Tage, Stunden, Minuten

 
Rund die Hälfte aller Patienten, die erstmals einen Infarkt erleiden, weisen zuvor jedoch keine Beschwerden auf. Beugen Sie darum einem Herzinfarkt vor. Informieren Sie sich über Ihr Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden. Beugen Sie der Entwicklung von Risikofaktoren vor. Tun Sie etwas für Ihre Herzgesundheit!

 

Die Seiten der Deutschen Infarktforschungshilfe e.V. werden derzeit überarbeitet. Wir bitten um Ihr Verständnis und um etwas Geduld. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich aktuelle Informationen zu diesem Thema zur Verfügung zu stellen.

 

Siehe auch:

 Wie reagieren Sie auf einen Herzinfarkt oder Schlaganfall?

 

 

 
   

 

 

 

 

 

© 2010 Deutsche Infarktforschungshilfe e.V.

Informationsmaterial  |  Haftungsausschluss  |  Impressum  |  Kontakt